Beschreibungen
Die Erste D.V.I. (D.V.I. Deutsche Vermögens- und Immobilienverwaltung GmbH) erwirbt im Juli 2010 die Wohnhäuser Pohlstraße 43-53. Sie wurden im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1884 gebaut.
Im November erhöht die D.V.I. die Miete. 20 der 70 Mietparteien nutzen das Sonderkündigungsrecht. Die Mieterhöhungen werden nicht wirksam, sie müssen aber innerhalb von acht Wochen ausziehen.
In diesem Fall sind wegen des Auslaufens der Wohnungsbauförderung die Mieterhöhungen von teilweise bis zu 60% auf 6,16 Euro/qm rechtens.
Nach Schätzungen von MieterInnen, die noch immer in den Häusern leben, sind tk % der MieterInnen ausgezogen.
Mehr Informationen und eine Einschätzung der Lage in einem Bericht der Berliner MieterGemeinschaft von März 2011:
Spekulationsobjekt Sozialer WohnungsbauDie Erste D.V.I. ist Teil der Unternehmensgruppe von Lior Mamrud und Josif Smuskovics, die mit rund 30 GmbHs im Berliner Immobiliengeschäft tätig sind. Das Geschäftsmodell der beiden scheint unter anderem auf Wertsteigerungen im Sozialen Wohnungsbau durch Entmietung oder Mietsteigerung abzuzielen, im Fall der Pohlstraße durch den Erwerb aus der Insolvenz und die Ausschöpfung des rechtlichen Rahmens bei den Mieterhöhungen, auf die die Aquis Verwaltungsgesellschaft verzichtet hatte. Die Unternehmensgruppe hat bereits in den vergangenen Jahren mehrfach Sozialwohnungen aufgekauft, etwa in der Pankstraße, Fennstraße, Beusselstraße und Zossener Straße.
Quelle:
http://bit.ly/1LahBsY
Glaubwürdigkeit: |
 |
 |
0 |
|
Geben Sie einen Kommentar